Neues von GLE und GLE Coupé: Bestseller jetzt noch besser.

Bestellfreigabe am 14. Februar 2023
• Neu GLE 450d 4matic: Der R6 Diesel mit 3,0 Liter ist nun auf den OM656M geupdatet und verfügt nun auch über 48 Volt und leistet mit 367 PS stolze 37 PS mehr
• GLE 450 4matic mit M256 nun mit 381 statt 367 PS
• GLE 400e Plug-in-Hybrid auf M254 mit 381 PS Systemleistung und 109 km WLTP Reichweite
• GLE 580 mit V8 BiTurbo bleibt im Angebot (Wert sind aber noch nicht zertifiziert)
• Bis zu 3,5 Tonnen Zuglast

  • Elektrifiziert: neue Dieselmodelle mit 48-Volt-System sowie neue Plug-in-Hybride
  • Erlebbarer: nützliche Funktionen für Offroad-Einsatz und Gespannbetrieb
  • Digitalisiert: Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience) noch intelligenter

Vielseitig begabt: Der Mercedes-Benz GLE und sein sportlicher Ableger GLE Coupé taugen für Familie und Freizeit ebenso wie für Langstrecke und Lastentransport. Die in Europa serienmäßige 4MATIC sorgt für ein Durchkommen selbst bei schlechteren Traktionsverhältnissen oder im Gelände bei bis zu 100 Prozent Steigung. Bis zu 3,5 Tonnen Zuglast1 ermöglichen es, einen Pferdeanhänger, einen wertvollen Oldtimer oder einen größeren Wohnwagen zu ziehen.

Mercedes-Benz hat die 2018 gestartete Modellgeneration nun in puncto Exterieur, Interieur, Technik und Ausstattung auf den neusten Stand gebracht. Die aktualisierten Modelle kommen in Europa ab Juli 2023 zu den Händlern. Die Motorenpalette ist jetzt durchgängig elektrifiziert. Sie umfasst Mildhybride mit 48-Volt-System und Integriertem Starter-Generator (ISG) sowie Plug-in-Hybride der vierten Generation. Die meisten Modelle haben jetzt mehr Leistung als die Vorgängerversionen. Am größten ist das Plus mit 30 kW beim GLE 400 e 4MATIC.

Das Fahrassistenz-Paket enthält im Detail weiterverbesserte Funktionen zum Beispiel im Aktiven Abstands-Assistent DISTRONIC, dem Aktiven Lenk‑Assistenten und dem Verkehrszeichen-Assistenten. Das Park-Paket mit 360-Grad-Kamera3 unterstützt den Fahrer beim Ein- und Ausparken in Längs- und Querparklücken. Neu ist dort zudem die Funktion „transparente Motorhaube“. Ist das Offroad-Fahrprogramm eingeschaltet, zeigt das Zentraldisplay einen virtuellen Blick vorne unter das Fahrzeug – in steilem Gelände eine spürbare Erleichterung. Hilfreiche Ausstattungen für den Zugbetrieb sind der Anhänger-Rangierassistent, das aktualisierte Anhänger-Menü im Zentraldisplay und der Gespannroutenplaner. Mit ihm lassen sich für die Anhängerfahrt optimierte Routen finden.

Die Ahnenreihe des GLE beginnt mit der M-Klasse. Mit ihr hat Mercedes-Benz 1997 das Segment der Premium-SUV begründet. Den weltweiten Erfolg schrieb der 2015 eingeführte GLE fort. 2018 folgte die aktuelle Baureihe. Produziert werden GLE und GLE Coupé im Mercedes-Benz Werk Tuscaloosa (USA).

Angebotsanfrage PKW

* Pflichtangaben

GLE 400 e 4MATIC (GLE 400 e 4MATIC Coupé) Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 1,1-0,8 (1,0-0,8) l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP): 25-19 (23-18) g/km, Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 27,3-24,7
(26,2-24,2) kWh/100 km).

GLE 350 de 4MATIC (GLE 350 de 4MATIC Coupé) Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 0,9-0,6 (0,8-0,6) l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP):23-16 (20-15) g/km, Stromverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 27,7-24,2
(26,6-23,4)
 kWh/100 km).

GLE 450 4MATIC Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 10,8-9,5 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP): 244-216 g/km

GLE 300 d 4MATIC (GLE 300 d 4MATIC Coupé) Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 7,7-6,8 (7,5-6,7) l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP): 203-179 (197-177) g/km

GLE 450 d 4MATIC (GLE 450 d 4MATIC Coupé) Kraftstoffverbrauch kombiniert, gewichtet (WLTP): 8,6-7,6 (8,4-7,5) l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert, gewichtet (WLTP): 226-199 (220-197) g/km

Die angegebenen Werte sind die ermittelten „WLTP-CO2-Werte" i.S.v. Art. 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt.