Mit der Luxuslimousine EQS und der sportlichen Business-Limousine EQE ist Mercedes-Benz auch in den oberen Marktsegmenten in einer neuen, vollelektrischen Ära aufgebrochen. Schon bald folgt mit dem EQS SUV die dritte Modellreihe mit dieser für Elektrofahrzeuge angewandte Architektur. Der SUV bietet im avantgardistisch-luxuriösen Innenraum viel Platz, Komfort und Konnektivität für bis zu sieben Passagiere. Dank leistungsstarkem Elektromotoren, reaktionsschnellem Allradantrieb 4MATIC und intelligentem OFFROAD-Fahrprogramm ist der EQS SUV auch souverän in leichtem Gelände unterwegs.
Der neue EQS SUV¹ teilt mit der EQS Limousine den langen Radstand (3.210 Millimeter), ist jedoch über 20 Zentimeter höher als diese. Die Abmessungen im Detail: 5.125/1.959/1.718 Millimeter (Länge/Breite²/Höhe³). Von diesen großzügigen SUV-Dimensionen und den Vorteilen des auf die Elektro Plattform zugeschnittenen Purpose-Designs profitieren die Innenraummaße. Die zweite Sitzreihe kann serienmäßig elektrisch verstellt werden. Bis zu vier Golfbags passen in den Kofferraum. Auf Wunsch gibt es eine dritte Sitzreihe mit zwei zusätzlichen Einzelsitzen sowie umfangreiche Komfortausstattung für alle Passagiere.
Die EQS Limousine ist aktueller Aerodynamik-Weltmeister für Serienautomobile⁴. Ihr Purpose-Design mit glattem Unterboden und meist geschlossener Kühlerjalousie war eine gute Ausgangsbasis für aerodynamische Maßnahmen am EQS SUV. Die Optimierung SUV-typischer Strömungsdetails führte dort zu einer bisher einzigartigen Kombination aus Raumangebot und aerodynamischer Effizienz.
Alle EQS SUV besitzen einen elektrischen Antriebsstrang (eATS) an der Hinterachse, die Versionen mit 4MATIC zusätzlich auch einen eATS an der Vorderachse. Bei den 4MATIC Modellen sorgt die Funktion Torque Shift für eine intelligente, stufenlose Verteilung der Antriebsmomente zwischen der hinteren und der vorderen E-Maschine und damit den Einsatz des jeweils effizientesten eATS. Die Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse sind permanenterregte Synchronmaschinen (PSM). Zu den Vorteilen dieser Bauart gehören hohe Leistungsdichte, hoher Wirkungsgrad sowie hohe Leistungskonstanz.
Die EQS Limousine war die erste Modellreihe von Mercedes-Benz, bei der sich komplett neue Fahrzeugfunktionen in mehreren Bereichen per Over-the-Air-Updates (OTA) aktivieren lassen. Beim EQS SUV wird dieses Angebot deutlich ausgeweitet. So lassen sich bei ihm beispielsweise auch der AnhängerrangierAssistent oder MBUX (Mercedes-Benz User Experience) Augmented Reality für Navigation nachträglich freischalten.
Mit dem EQS SUV macht Mercedes-Benz einen großen Schritt in Richtung emissionsfreie Mobilität und nähert sich ein weiteres Stück der Erfüllung der Ambition 2039. Das Modell wird vollkommen CO2-neutral produziert. Der EQS SUV bringt reale Lösungen für emissionsfreie Mobilität, intelligente Ressourcenschonung und verantwortungsvolle Kreislaufwirtschaft auf die Straße.
¹ Angaben zum Stromverbrauch und zur Reichweite sind vorläufig und wurden freiwillig intern nach Massgabe der Zertifizierungsmethode „WLTPPrüfverfahren“ ermittelt. Es liegen bislang keine bestätigten Werte einer amtlich anerkannten Prüforganisation vor. Abweichungen zu den finalen Angaben sind möglich.
² Ohne Aussenspiegel
³ Angabe für Fünfsitzer
⁴ Der EQS 450+ (WLTP: Stromverbrauch kombiniert: 19,8-15,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km) erreicht einen cw-Bestwert von 0,20 mit 19″ AMGRad-/Reifenkombination und AMG Line Exterieur im Fahrprogramm SPORT. Der Stromverbrauch wurde auf Grundlage der VO 2017/1151/EU nach WLTP ermittelt.